Ach, wie schade. Jetzt müssen die beiden wieder raus aus ihrer schönen Dachterrassenwohnung im Herzen von Rosenheim. Zugleich sind Elke und Hans Schroeder ganz zuversichtlich, dass sie etwas Neues finden werden - was nicht ganz einfach ist.
Der erste Mensch, der immer für Renate da war: natürlich die eigene Mutter. Geduld und Liebe hält Renate als die Gaben der Mutter in Erinnerung.
Eine Scharlach-Erkrankung zwingt beispielsweise die heranwachsende Renate wochenlang, ja monatelang ans Bett und die Mutter wich nicht von ihrer Seite.
Heiraten muss anstrengend sein. Das wussten auch Maren und Patrick. An so viele Sachen denken! Das Hochzeitslokal. Die Kirche. Der Pfarrer. Die Gästeliste. Die Kleidung. Dann auch noch der Trauspruch und die Musik. Das Essen. Die Trauzeugen. Dabei vielleicht gar nicht immer einer Meinung sein; viel reden und planen. Und dann das ...
Die beiden haben etwas gemeinsam: Sie sind Vertrauensmänner. Der eine über lange Jahre – Ulf Vogel – und der andere mit der Bereitschaft, diese Aufgabe nun zu übernehmen – Wolfgang Hintermeier.
Annette Leßmann hat eine stille Leidenschaft, wenn sie ihre Wege durch Bad Aibling zieht. Sie hat nämlich immer ihre Kamera dabei. Raus aus dem schnellen Urteilen und einfach einmal wirklich hinschauen. Ihre Bilder sind wie Pixel mit Seele.
Mit Kirschlikör einander zuprosten öffnet Zungen und Türen. So habe ich es mit Anni Kessler erlebt. Sie gehört zu den Gemeindegliedern, die auch im vorgerückten Seniorenalter per Streaming an unseren Gottesdiensten teilnehmen oder sich auch über Email austauschen.
Als Mitarbeiterin im Ehrenamt ist Christa Dürig einfach da, hebt das Telefon ab und ist auch gerne für ein Gespräch zwischen Tür und Angel zu haben. Sie fragt nach, wo sie Unklarheiten entdeckt und sagt, was sie denkt. So ist sie beispielsweise politisch bestens informiert. Immer mittwochs ist sie im Pfarramt anzutreffen. Da fertigt sie den Sonntagszettel an – mit all den Veranstaltungen für die folgende Woche. Und die nehmen ja gerade zum Glück wieder zu.
Anja Wittmann lebt auf einem Hof mit Tieren und Menschen und findet, dass das Zusammenleben mit Ziegen ihr manchmal leichter fällt als mit den Mitbewohnern.
Krippenbau wird ja eher für eine katholische Tradition gehalten. Der gebürtige Oberfranke und Protestant Jürgen Herold hat hingegen schon früh den Krippenbau für sich entdeckt und organisiert als Vorsitzender des Krippenvereins Bad Aibling die Aktivitäten der Krippenfreunde.
Brigida Krausemann arbeitet als Reinigungskraft in unserer Kirchengemeinde. Wer ihr begegnet, bekommt einen Eindruck von einer starken Frau, die zupackt und Herzlichkeit ausstrahlt.
Eugen Schneider hat sich noch einmal ganz neu ausgerichtet. Und das ist durchaus eine Geschichte wert. Zuletzt war Eugen freischaffend im Verlagswesen tätig und hat Projekte für Musikverlage umgesetzt.
„Wenn die Temperatur unter 9 Grad sinkt, gehen die nicht raus." - sagt Toni Weinzierl über seine Bienen. Ganz anders Toni selbst, der Dachdeckermeister von Beruf ist. Er muss fast bei jedem Wetter raus, wenn‘s sein muss. Und auch das macht er mit Leidenschaft.
Es gibt ja Leute, die einmal im Jahr an Weihnachten kommen. Und sie sind uns willkommen. Bei Manfred Stauner ist es ähnlich und doch etwas anders: Er kommt einmal im Jahr, wenn so richtig Sommer ist.