Im Taufversprechen wird der Pfarrer zu Ihnen sagen:
Durch eure Liebe soll bei eurem Kind erstes Vertrauen in Gott entstehen. Seine Liebe ist noch größer als die von uns Menschen jemals sein kann. Deswegen sollt ihr euer Kind zum Glauben hinführen, ihm beibringen wie man betet und ihm helfen, ein lebendiger Teil der Kirche zu sein. Seid ihr dazu bereit, so antwortet: Ja, mit Gottes Hilfe!
Auch wenn man dazu bereit ist, ist es gar nicht so einfach das alles umzusetzen. Wie soll ich mein Kind zum Glauben hinführen? Wie könnte ich ihm auf kindgerechte Weise beibringen, wie man betet? Und was bedeutet es, ein lebendiger Teil der Kirche zu sein? Hier ein paar Anregungen, die Spaß machen.
Tischgebet
Alle guten Gaben, alles was wir haben, kommt oh Gott von dir, wir danken dir dafür!
Guter Gott, das war ein anstrengender Vormittag! Wir haben gespielt und viel Neues gelernt. Jetzt sitzen wir hungrig am Tisch. Danke für das gute Essen! Bitte segne unsere gemeinsame Mahlzeit und schenk uns einen erholsamen Nachmittag. Amen.
Tipp: Gerade kleine Kinder mögen es, wenn man sich dazu oder zum anschließenden "guten Appetit!" die Hände reicht.
Idee: Ein Gebetswürfel! Den kann man kaufen oder gemeinsam basteln. Dazu einen Holzwürfel mit Schleifpapier glätten und mit wasserfestem Stift mit den Lieblingsgebeten beschriften. Im Internet gibt es alternativ Papiervorlagen zum Ausschneiden und zusammenkleben.
Abendritual mit Gebet
Eine Geschichte vorlesen – vielleicht sogar aus der Kinderbibel!
Für die Kleinen gibt es die Bibel auch als Wimmelbuch. Anschließend folgt ein Gebet, frei oder aus einem Gebetbüchlein.
Auch eine Idee: Eine Gebets-App, wie zum Beispiel "Kinderbibel: Tägliches Gebet".
"Tagesschau":
"Guter Gott, du bist groß! (Hände nach oben strecken)
Die weite Welt hast du geschaffen. (Mit der Hand einen Halbkreis beschreiben)
Jeder Tag ist wie eine Schale. (Hände zur Schale formen)
Ich schau, wie meine Schale heute gefüllt ist. (In die Schale blicken)
Mit schönen Erlebnissen, aber auch mit Ärger und Traurigkeit. Mit dem Kind den Tag Revue passieren lassen
Guter Gott! (Hände nach oben strecken)
Ich danke dir für alles, was du mir gibst. (Hände zur Schale formen)
Ich vertraue dir auch das an, was heute nicht so gut war.
Ich lege es jetzt in deine Hände. (Schale auf den Boden legen)
Amen."
Kindergottesdienst
Schon ab etwa einem Jahr können Sie mit Ihrem Kind bei uns in den Kindergottesdienst, zu unserem Kiki-Gottesdienst oder zum „5 Brote 2 Fische Gottesdienst“ kommen. Dort wird gesungen, gespielt und es werden Geschichten erzählt. Weitere Infos dazu finden Sie hier.
Tauferinnerung
Ihr Kind wird sich an seine Taufe vermutlich nicht erinnern. Aber Sie haben Fotos, vielleicht eine Taufkerze und können ihm von diesem Tag erzählen. Es macht Spaß, das einmal im Jahr, am Tag der Taufe, richtig zu zelebrieren: das Kind mit einem Tauflied wecken, die Taufkerze auf den Frühstückstisch stellen und kurz erzählen, wie das damals war. Damit sie den Tag auch nicht vergessen, bietet die Evangelische Kirche sogar einen Tauferinnerungsservice: http://taufe.bayern-evangelisch.de/tauferinnerung.php
Feste im Jahreskreis feiern
Besonders schön ist es, gemeinsam das Kirchenjahr zu feiern. Auf den Martinszug gehen, Adventslieder singen, einen Adventskranz gemeinsam basteln, die Weihnachtsgeschichte lesen, eine vielleicht sogar selbstgemachte Krippe aufstellen.
Aber auch jenseits von Weihnachten bieten sich viele Möglichkeiten: Die Fastenzeit vor Ostern bewusst gestalten (vielleicht auf Süßigkeiten oder etwas anderes verzichten oder statt fernsehen gemeinsam spielen), am Palmsonntag Palmsträußchen binden, am Karfreitag an einem Kinderkreuzweg teilnehmen, in der Osternacht zum Osterfeuer aufstehen, zum Osterfrühstück selbstbemalte Ostereier essen, ein Pfingstfeuer besuchen, an einem Erntedankgottesdienst teilnehmen … Es ist bestimmt auch für Ihre Familie etwas dabei!
Dazu können Sie immer in der Kinderbibel nachlesen, was es mit dem jeweiligen Fest auf sich hat. Sie können mit Ihrem Kind basteln, malen und singen und ihm so spielerisch den Glauben und christliche Traditionen vermitteln.
Zum Abschluss noch ein paar Buchtipps:
- Gertrud Weidinger: "Mit Kindern durch das Jahr"
- Claudia Pfrang und Marita Raude-Gockel: "Das große Buch der Rituale"
- Werner Laubi und Annegret Fruchshuber: "Kinderbibel"
- Deutsche Bibelgesellschaft: "Das große Bibelbilderbuch"
- Rainer Oberthür: "Neles Buch der großen Fragen"