Brot&Rosen

Die Krise um den Corona-Virus hat Auswirkungen auf das ganze Leben hier vor Ort. Unsere besondere Fürsorge richtet sich während dieser Zeit auf Menschen, die gesundheitlich vorbelastet sind und auf Ältere. In den nächsten Wochen werden sehr viele zuhause bleiben müssen.

"Brot und Rosen“ nennt sich die gemeinsame Initiative der Kirchen und Institutionen in Bad Aibling, um einander zu unterstützen und um miteinander gut durch diese Krise zu kommen. Die evangelische Kirche, die Kolpingfamilie und andere Konfessionen sind dabei, viele engagierte Bürger und Bürgerinnen und Gruppen dieser Stadt. Wir wissen: Gemeinsam können wir ganz viel bewegen.

In nächster Zeit werden viele ihre Erledigungen nicht vornehmen können, weil sie zum eigenen Schutz zuhause bleiben: Dies kann der Weg zum Briefkasten, zur Apotheke oder zum Einkaufsmarkt sein. Hier wollen wir helfen. Wir wollen die zusammenbringen, die unterstützen können und jene, die auf Unterstützung angewiesen sind.

Zum Namen
Brot und Rosen - die Anregung kommt von Elisabeth von Thüringen, einer besonderen Frau aus dem 13. Jahrhundert.
In schweren Zeiten geht sie immer wieder in die Stadt, um armen Menschen Brot zu bringen – dies trotz ausdrücklichem Verbot des Königs. Wieder und wieder wird sie dabei angetroffen, wie sie einen Korb mit sich führt und zu den Armen geht. Durch ihre Barmherzigkeit fällt sie auf und stört sie. Eines Tages wird sie aufgehalten und gefragt, was sie mit sich trägt. Da antwortet sie mutig: „Rosen!“ Dann solle sie doch ihren Korb öffnen, sagt der König streng. Und schon zieht der König das Tuch vom Korb, um sie zu überführen. Die Überraschung ist groß: Da ist gar kein Brot. Im Korb liegen tatsächlich Rosen. Rosen, die satt machen.

Darum geht es letztlich auch heute: Dass wir vom Brot allein nicht satt werden. Das Rosenwunder könnte ein Wunder unserer Tage werden.
Die aktuelle Krise fordert uns dazu heraus: Dass wir einander Rosen reichen und Brot.

Kontakt & Koordination
Viele haben sich schon gemeldet. Melden auch Sie sich, wenn Sie ein solches Angebot gerne annehmen möchten!
Es gibt schon mehr als 50 engagierte Mitbürger, die helfen wollen. Im evangelischen Pfarramt wird die Arbeit koordiniert.

dienstags 9 - 11 Uhr - mittwochs 14 - 16 Uhr - freitags 9 - 11 Uhr

08061 936605 (mit Anrufbeantworter)

brotundrosen.badaibling@elkb.de

ww.aibling-feilnbach-evangelisch.de/brotundrosen