Wer liest, verrichtet keinen Hilfsdienst, sondern leiht dem Wort Gottes seine Stimme und seinen Körper, damit es die Menschen hören und erleben können - eine schöne und wichtige Aufgabe, die Vorbereitung braucht.
Von Anfang an ist die Schriftlesung im Gottesdienst ein wesentliches Element der Gemeindeversammlung gewesen. Dabei wurde nicht nur die Erinnerung an die großen Taten Gottes wachgehalten, sondern auch das Wort Jesu und seiner Apostel zur Stärkung des Glaubens und zur Anweisung christlichen Lebens weitergegeben. Darum heißt es in der Apostelgeschichte des Lukas von der ersten Gemeinde: "Sie blieben aber beständig in der Lehre der Apostel" (Kap.2, 42). Charakteristisch für diese öffentliche Weitergabe des biblischen Wortes im Gottesdienst war die Tatsache, dass die Botschaft als "mündliches Wort", also hörbar durch eine menschliche Stimme wiedergegeben wurde.
Schon in den ersten Jahrhunderten der christlichen Kirche haben sich bestimmte biblische Abschnitte herausgebildet, die in den sonntäglichen Gottesdiensten durch beauftragte Personen (Lektoren) gelesen wurden (Texte aus dem Alten Testament, Abschnitte aus den neutestamentlichen Briefen (Episteln) und Abschnitte aus den vier Evangelien). Die Evangelienlesung hatte schon immer eine hervorgehobene Bedeutung, weil man darin in besonderer Weise die Stimme Jesu hörte.
Das biblische Wort im Gottesdienst hat durch die Reformation im 16. Jahrhundert neues Gewicht bekommen und ist ein Charakteristikum der evangelischen Kirche geworden, das in den letzten Jahren auch in der katholischen Kirche wieder neu beachtet worden ist. Wo dieses Wort laut wird und öffentlich vernehmbar werden soll, muss es deshalb in Bezug auf die Ausführung auch eine sorgfältige Vorbereitung erkennen lassen und mit Bedacht und dem Inhalt angemessen vorgelesen werden.
Text der evangelischen Kirche in Baden
In unserer Gemeinde kümmert sich ein Team darum, den biblischen Text im Gottesdienst zur Geltung zu bringen. Darüber hinaus verlesen unsere Lektorinnen und Lektoren die Abkündigungen (Veranstaltungshinweise und Meldungen aus dem Gemeindeleben), geben den Klingelbeutel durch die Reihen und zünden für Verstorbene Kerzen an. Manchmal sind sie auch in die Gestaltung der Fürbitten involviert.
Das Team setzt sich zusammen aus Kirchenvorstehern und -vorsteherinnen und engagierten Gemeindemitgliedern zwischen Konfirmanden- und Seniorenalter.
Für unsere Lektoren gibt es hier interne Infos was die Dienste und die Gestaltung der Lesungen betrifft.
Haben Sie Lust, das Team zu verstärken?
Dann sind Sie herzlich eingeladen, sich zu melden bei Pfarrerin Katharina Rigo.